Der Behandlungsablauf
Zunächst führen wir in Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Schaffhausen eine sorgfältige medizinische Abklärung durch. Dazu gehören unter anderem eine Reihe körperlicher, aber auch Laboruntersuchungen. Gleichzeitig bzw. kurz danach werden nach Rücksprache mit dem Leitenden Arzt und der Stationsleitung die passenden pflegerischen und therapeutischen Massnahmen definiert und initiiert. Als Patient/in werden Sie stets von einem Kernteam (Arzt/Ärztin oder Psychologe/Psychologin sowie pflegerische Bezugspflegeperson) betreut. Der Therapieerfolg wird in regelmässigen Abständen überprüft, so dass entsprechende Anpassungen in den Therapien rechtzeitig vorgenommen werden können. Und schliesslich planen wir in der Abschlussphase Ihre Entlassung unter Berücksichtigung der speziellen Anforderungen und Ihrer Bedürfnisse, damit Sie sich ausserhalb der Klinik wieder gut zu Recht finden und eine optimale Anschlussbehandlung gewährleistet ist.
Unser spezifisches Behandlungsangebot
Unser Therapieangebot umfasst die biologischen Therapien (wie Phytotherapie, Pharmakotherapie, Schlafentzug, Lichttherapie, etc.), die pflegerischen Angebote (z.B. Bezugspersonengespräche) und die Psychotherapie (Einzeltherapie und Gruppentherapie). Zudem legen wir Wert auf sportliche Aktivitäten (Sportgruppe, Fitnessraum, Nordic Walking), Aktivierung (Aktivierungstherapie, Gartengruppe) und spezialtherapeutische Behandlungsformen wie Ergotherapie, Musiktherapie und Bewegungstherapie. Häufig wirken sich Affektive Störungen negativ auf Partnerschaft, Familie und das Arbeitsleben aus. Nach Rücksprache mit Ihnen bieten wir deshalb neben Einzelgesprächen auch Paargespräche, Familiengespräche und – sofern notwendig – Gespräche mit Ihrem Arbeitgeber an. Ihr Wiedereinstieg ins Berufsleben wird vom Kernteam begleitet und je nach Bedarf auch vom Sozialdienst.
Affektive Störungen – Depression, Burnout, Angst, Manie
Unser spezifisches Behandlungsangebot
Gemeinsam mit den Betroffenen und je nach dem auch mit deren Angehörigen besprechen und suchen wir die geeignetste Therapie. Wir orientieren uns dabei an der aktuellen Situation und den Bedürfnissen der Betroffenen. Entsprechend gestalten wir ein möglichst alltagsnahes therapeutisches Milieu. Unser Behandlungsangebot umfasst ambulante Abklärungsgespräche, stationäre Kriseninterventionen und stationäre Behandlung im engeren Sinne. Wir bieten Einzel- und Gruppentherapie, Psychoedukation, Psychopharmakotherapie, Aktivierungs-, Ergo- und Bewegungstherapie, Sozial- und Angehörigenberatung.
Der Behandlungsablauf
-
- Unser stationäres Angebot gliedert sich in vier Behandlungsphasen mit Therapieschwerpunkten:
- Akutphase: Vertrauensaufbau in der therapeutischen Beziehung, Beruhigung und Angstreduktion
- Stabilisierungsphase: Leben in dem Stationsalltag (Milieutherapie)
- Aktivierungsphase: Orientierung nach Aussen, z. B. eigene Wohnung oder Arbeitsplatz
- Entlassungsphase: Organisation der Nachbehandlung, z. B. ambulante Psychotherapie, mögliche rehabilitative Weiterbehandlung in unserem Hause, Organisation einer Tagestruktur nach dem stationären Aufenthalt, weiterführende Medikation etc.
In Zusammenarbeit mit der Memory-Klinik am Kantonsspital Schaffhausen bieten wir auch ambulante Abklärungen kognitiver Störungen (zum Beispiel Demenz) an.
Unser spezifisches Behandlungsangebot
Zu Beginn der Behandlung steht die Erfassung des Krankheitsbildes und die Beziehungsgestaltung im Vordergrund, beides unter Einbezug der Biographie und der weiteren selbst- und fremdanamnestischen Informationen.
Unsere älteren Patienten zeichnen sich dadurch aus, dass sie oft an diversen, auch körperlichen Erkrankungen (Multimorbidität) leiden. Die Leiden greifen in der Regel vielschichtig ineinander. Neben der Beeinträchtigung durch körperliche und psychische Störungen kann die Selbständigkeit unserer älteren Patienten auch durch zusätzliche Funktionseinbussen, zum Beispiel bei der Bewältigung der Alltagsaufgaben, eingeschränkt sein.
Diagnostisch und therapeutisch werden die spezifischen Besonderheiten des gerontopsychiatrischen Patienten berücksichtigt. Diesbezüglich sind insbesondere das ausführliche Assessment und die erweiterte somatische Diagnostik zu nennen. Unser Therapieangebot umfasst eine psychotherapeutische Behandlung mit Einzel- und Gruppenpsychotherapien, eine altersmodifizierte medikamentöse Therapie, ein differenziertes kognitives Training, eine altersadaptierte sozialmedizinische Beratung sowie eine funktionsangepasste Hilfsmittelversorgung.
Weiterhin besteht die Möglichkeit an folgenden Gruppen teilzunehmen: Aktivierungstherapie, Ergotherapie, Bewegungstherapie, Musiktherapie, Aromapflege, Muskelentspannung nach Jacobson, Ohrakupunktur, Bewegung und Sport, Literaturgruppe, Psychoedukation, kognitives Training (Gehirnjogging).
Der Konsum psychoaktiver Substanzen wirkt sich äusserst komplex und zumeist belastend auf die psychische und körperliche Gesundheit aus. Oft werden zwischenmenschliche Konflikte im privaten und beruflichen Umfeld ausgelöst. Finanzielle Engpässe entstehen und die Substanzwirkungen können die Unfallneigung erhöhen und die körperliche Integrität gefährden.
Kombinieren sich andere psychische Störungen mit Konsumproblemen reden wir von sogenannten Doppeldiagnosen.
Unser spezifisches Behandlungsangebot
-
- Beratung und Diagnostik bei problematischem Konsummuster
- Stationäre Entgiftungsbehandlung bei Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten und Drogen
- Darstellung und Bearbeitung der individuellen Problemstellung durch Ärzte, Psychologen, Pflegefachkräfte sowie Sozialarbeiter je nach Bedarf
- Vorbereitung auf stationäre Entwöhnungsbehandlung (Forelklinik, Klinik im Hasel etc.)
- Methadon-Substitutionsprogramm
- Subutex-Substitutionsprogramm
- Substitution mit retardiertem Morphin
- Substitution mit L-Polamidon
- Heroingestützte Behandlung
- Kontrollierte Alkohol- oder Drogenabstinenz (Urinproben oder weitere Labormarker) bei Massnahmen oder Problemen mit der Zulassung als Fahrzeuglenker
Stationäre Alkoholentzugsbehandlung