noscript-img

Erwachsenenpsychatrie, Langzeitpsychiatrie

Interventionelle Psychiatrie

Unter Interventioneller Psychiatrie versteht man die Behandlung mit physikalisch-technischen Methoden, in der Regel mit elektrischen oder elektromagnetischen Impulsen respektive Strömen. Diese Behandlungsansätze führen zu stabilen klinischen Erfolgen und stellen eine Behandlungsalternativen oder -ergänzung zu den psychotherapeutischen und medikamentösen Strategien dar. Im Psychiatriezentrum Breitenau bieten wir Ihnen die Behandlung mittels Elektrokonvulsionstherapie (EKT), die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) und die transkranielle Pulsstimulation (TPS) an.

Die EKT und rTMS eigenen sich vor allem für Personen mit schweren Depressionen, nicht nur wenn Medikamente nicht wirken oder schwere Nebenwirkungen auslösen.
Die rTMS ist zudem hervorragend geeignet bei mittelgradigen und leichten depressiven Episoden sowie bei Burn-out, Ängsten und Schlafstörungen. Gute Effekte konnten wir beobachten bei Zwängen und neuropathischen Schmerzen, PTBS, Autismus und ADHS sowie bei Suchtdruck. Weitere Behandlungserfolge der rTMS sind ebenfalls möglich bei Demenz, Parkinson, Multipler Sklerose, Lähmungen und Sprachstörungen nach Schlaganfall, essentiellem Tremor, Migräne, Tinnitus und Restless-Legs-Syndrom sowie Long-Covid-Syndrom.

Die transkranielle Pulsstimulation (TPS) ist ein Therapieverfahren, das bei leichtgradiger und mittelschwerer Alzheimer-Erkrankung eingesetzt werden kann.

Mehr erfahren über

Wir verwenden Cookies und weitere Technologien, um die Benutzerfreundlichkeit und Ihr Online-Erlebnis zu verbessern, den Datenverkehr zu analysieren sowie Inhalte und Social-Media-Funktionen anzubieten. Mit der weiteren Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie unsere Cookie Policy (ausführliche Informationen finden Sie unter Datenschutz).
powered by webEdition CMS