Häufige Fragen und Antworten
Warum braucht es eine bauliche Erneuerung des Kantonsspitals Schaffhausen?
Die Spitäler Schaffhausen sind ein wichtiges Element der Gesundheitsversorgung des Kantons und der Region Schaffhausen. Sie sind der Gesundheitsversorger für über 100'000 Personen und sichern die Notfall- sowie die erweiterte Grundversorgung.
Die Gebäude des Kantonsspitals Schaffhausen sind in zwei Hauptetappen aus den 1950er- und den 1970er-Jahren erstellt worden. Speziell in den Gebäudetrakten aus den 1970er-Jahren zeichnet sich nach all den Nutzungsjahren Erneuerungsbedarf ab. Die räumlichen Gegebenheiten entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen eines Spitals und behindern optimale Abläufe sowie die weitere Entwicklung. Deshalb entsteht ein Neubau.
Die Gebäude des Kantonsspitals Schaffhausen sind in zwei Hauptetappen aus den 1950er- und den 1970er-Jahren erstellt worden. Speziell in den Gebäudetrakten aus den 1970er-Jahren zeichnet sich nach all den Nutzungsjahren Erneuerungsbedarf ab. Die räumlichen Gegebenheiten entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen eines Spitals und behindern optimale Abläufe sowie die weitere Entwicklung. Deshalb entsteht ein Neubau.
Warum kann das heutige Kantonsspital nicht saniert werden?
Nach all den Nutzungsjahren zeichnet sich ein grosser Erneuerungsbedarf ab, der auch mit umfassenden Renovationsarbeiten nicht sinnvoll abgedeckt werden kann. Zudem wäre eine Gesamtsanierung bei laufendem Spitalbetrieb nur sehr schwer realisierbar und würde ähnlich hohe Kosten wie ein Neubau verursachen.
Was beinhaltet die bauliche Erneuerung?
Die bauliche Erneuerung des Kantonsspitals Schaffhausen beinhaltet ein Neubau, Parking für Patientinnen und Patienten, Besucherinnen und Besucher sowie Mitarbeitende, die Sanierung eines Teils des heutigen Kantonsspitals, der Rückbau eines Teils des heutigen Kantonsspitals sowie Umgebungsarbeiten.
Was geschieht mit dem heutigen Kantonsspital?
Die Trakte C, D und E des heutigen Kantonsspitals werden saniert und weiterhin genutzt. Sie befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Neubau und beinhalten beispielsweise Büros und Therapieräumen. Die übrigen Gebäudeteile werden aufgrund ihrer Bausubstanz rückgebaut.
Wie teuer wird die bauliche Erneuerung?
Für die bauliche Erneuerung des Kantonsspitals Schaffhausen (Neubau, Parking, Teilsanierung Altbau, Rückbau des nicht mehr benötigten Altbaus und Umgebungsarbeiten) besteht ein maximales Kostendach von 270 Millionen Franken. Dieser Betrag wird nicht zwingend vollständig ausgeschöpft. Erst nach der Planung des Vorprojekts kann eine detaillierte Schätzung der Neubaukosten mit einer Genauigkeit von +/- 15 bis 20 Prozent gemacht werden.
Wer bezahlt die bauliche Erneuerung?
Die Spitäler Schaffhausen sind für die Finanzierung verantwortlich. Grundlage dafür bildet die Abstimmung aus dem Jahr 2016. Damals hat die Schaffhauser Stimmbevölkerung mit einer zwei-Drittel-Mehrheit der Liegenschaftsübertragung des Kantonsspitals vom Kanton an die Spitäler Schaffhausen zugestimmt. Als selbstständige Anstalt des öffentlichen Rechts können die Spitäler Schaffhausen eigenverantwortlich Projekte planen und umsetzten – dies selbstverständlich innerhalb ihrer finanziellen Möglichkeiten. Die Spitäler Schaffhausen sind sich der Verantwortung aufgrund der hohen Kosten bewusst. Interne sowie externe Fachpersonen und Experten befassen sich seit geraumer Zeit intensiv mit Vorabreiten und Detailplanungen. Die Spitäler Schaffhausen können nichts bauen, was sie nicht finanzieren können. Wie bei einem privaten Bauprojekt müssen für die bauliche Erneuerung Geldmittel beschafft werden.
Warum kann die Schaffhauser Stimmbevölkerung nicht über die hohen Kosten abstimmen?
Die Schaffhauser Stimmbevölkerung hat 2016 entschieden, dass die Liegenschaften des Kantonsspitals in den Besitz der Spitäler Schaffhausen übergehen. Aufgrund dieser Abstimmung wurde das Spitalgesetz entsprechend angepasst. Die aktuelle Gesetzgebung sieht keine weitere Mitbestimmung der Bevölkerung an der baulichen Erneuerung vor.
Wie profitiert die Bevölkerung des Kantons Schaffhausen und der Umgebung von der baulichen Erneuerung? Braucht Schaffhausen ein eigenes Spital?
Die Spitäler Schaffhausen sichern die Notfall- und erweiterte Grundversorgung für über 100'000 Personen in der Region Schaffhausen. Die Bevölkerung profitiert von einem zeitgemässen neuen Kantonsspital, das optimal auf die aktuellen und nahen zukünftigen Anforderungen ausgerichtet sein wird. Dadurch steht allen in der Region weiterhin eine professionelle gesundheitliche Grundversorgung mit kurzen Wegen zur Verfügung. Ein Spital in nächster Umgebung trägt zudem zur Attraktivitätssteigerung des Standorts bei. Die Spitäler Schaffhausen sind Arbeitgeber für über 1500 Personen, Ausbildungsstätte sowie Auftraggeber für das Gewerbe.
Neben der guten Zusammenarbeit mit den ansässigen Hausärzten arbeiten die Spitäler Schaffhausen für die hochspezialisierte Medizin mit dem Kantonsspital Winterthur, dem Triemli, dem Universitätsspital Zürich und dem Kinderspital Zürich zusammen.
Wie sieht der aktuelle Stand des Projekts aus?
Zurzeit wird mit Hochdruck am Vorprojekt des Neubaus des Kantonsspitals Schaffhausen gearbeitet. Dutzende interne und externe Planer, Experten, Fachpersonen und Nutzer beschäftigen sich intensiv mit dem Bauvorhaben, immer unter Berücksichtigung des maximalen Kostendachs von 270 Millionen Franken. Letzter Meilenstein ist der Anfang 2019 unterzeichnete Generalplanervertrag. Die bauliche Erneuerung des Kantonsspitals Schaffhausen befindet sich im Zeitplan und auf gutem Weg, um den über 100'000 Einwohnerinnen und Einwohner der Region auch weiterhin eine professionelle erweiterte gesundheitliche Grundversorgung bieten zu können.