noscript-img

Pflege

Pflege Erwachsenenpsychiatrie

Hauptkapitel
    KONTAKT
    Psychiatriezentrum
    Erwachsenenpsychiatrie
    Nordstrasse 111
    CH-8200 Schaffhausen

    Der Pflegedienst in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie arbeitet im stationären, teilstationären und ambulanten Behandlungskontext. Die Pflegefachpersonen sind ein wichtiger Bestandteil innerhalb der multiprofessionellen Teams der Stationen und Bereiche.Wir verfolgen das Ziel, die Patientinnen und Patienten bei der Bewältigung von Krisensituationen im Zusammenhang mit Lebens- und Krankheitsprozessen individuell und professionell zu unterstützen und zu begleiten.

    Im Zentrum unserer Arbeit steht die patienten- und situationsorientierte Beziehungsgestaltung und damit verbunden die Bezugspersonenpflege. Jede Patientin und jeder Patient erhält zu Beginn des Aufenthaltes eine pflegerische Bezugsperson zugeteilt, die sich, gemeinsam mit einer Fachperson aus dem ärztlich-psychologischen Dienst, um alle relevanten Aspekte im Rahmen der multiprofessionellen Behandlungsplanung kümmert.

    Bezugspersonenpflege strebt als Hauptziel an, dass alle Patientinnen und Patienten eine ganzheitliche und ihnen individuell angepasste Pflege erhalten, die sie - soweit wie möglich - aktiv mitgestalten. Durch die Kontinuität soll eine Vertrauensbasis zwischen Patientin oder Patient und Pflegefachperson entstehen und den Betroffenen Sicherheit und Klarheit vermittelt werden. Die intensive Zusammenarbeit mit den Patientinnen und Patienten ermöglicht es den Pflegefachperson, Problemstellungen, Ressourcen und Bedürfnisse zu erfassen und, unter Berücksichtigung biographischer Aspekte, die Pflege (sofern möglich) gemeinsam mit den Betroffenen zu planen.

    Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit der Pflegefachpersonen liegt in der Planung, Organisation und Durchführung diverser pflegetherapeutischer Gruppen- und Einzelangebote. Hierzu gehören neben der Psychoedukation, der Entspannungstherapie nach Jacobson (PMR) und der Aromapflege auch die Ohr-Akupunktur nach dem NADA-Protokoll, Aufmerksamkeits- und Ressourcengruppen, Soziales Kompetenz-Training, Literaturgruppe, Gartengruppe sowie diverse Angebote für Bewegung und Sport wie Nordic-Walking, Schwimmen (im nahegelegenen Schwimmbad) und natürlich auch ausgedehnte Spaziergänge im und ausserhalb des Klinikareals.

    Im Rahmen der Aktivierung auf den Akutstationen besteht ausserdem die Möglichkeit, der eigenen Kreativität mit einer Vielzahl von Mitteln und Materialien Entfaltungsspielraum zu geben, Unbekanntes auszuprobieren und vielleicht sogar ein neues Hobby zu entdecken.

    Wir verwenden Cookies und weitere Technologien, um die Benutzerfreundlichkeit und Ihr Online-Erlebnis zu verbessern, den Datenverkehr zu analysieren sowie Inhalte und Social-Media-Funktionen anzubieten. Mit der weiteren Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie unsere Cookie Policy (ausführliche Informationen finden Sie unter Datenschutz).
    powered by webEdition CMS