Fortbildung
Ärztliche Fortbildung
Die ärztliche Fortbildung ist bestimmt durch die Vorgaben der einzelnen Fachgesellschaften und wird daher von den einzelnen Kliniken bestimmt und veranlasst. Regelmässige klinik- und spitalinterne Fortbildungsveranstaltungen ergänzen auch hier das Angebot.
Fort- und Weiterbildungsprogramm (F&WP) der Spitäler Schaffhausen
Wir bieten ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm für interne und externe Teilnehmende an (einige Kurse können nur von internen Teilnehmenden besucht werden). Die Mehrzahl der Kurse wenden sich an Fachleute aus der Pflege, unsere grösste Berufsgruppe. Zusätzlich finden Sie im Fort- und Weiterbildungsprogramm auch Fachkurse für Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung, Führung sowie einige wenige Freizeitkurse.
- Allgemeine Hinweise für interne Teilnehmende
- Allgemeine Hinweise für externe Teilnehmende
- Übersicht Fort- und Weiterbildung, Programm 2023 (PDF-Dokument)
Anmeldungen Fort- und Weiterbildungsprogramm (F&WP) der Spitäler Schaffhausen:
- Mitarbeitende der Spitäler Schaffhausen melden sich mittels Button "Anmeldung Mitarbeitende SSH" am Ende der Beschreibung eines Kurse an. Für Details siehe allgemeine Hinweise.
- Externe Teilnehmende melden sich per E-Mail an. Für Details siehe allgemeine Hinweise.
Kursadministration und Fragen:
Spitäler Schaffhausen, Human Resources Management
Telefon +41 52 634 29 39, E-Mail
Ärztefortbildung Spitäler Schaffhaussen (alle Kliniken und Institute)
Frauenklinik
- Ärztefortbildungsprogramm
- Weiterbildungskonzept Fachärztin / Facharzt Gynäkologie und Geburtshilfe mit Anhang Schwerpunkt operative Gynäkologie und Geburtshilfe
- Weiterbildungskonzept Schwerpunkt Gynäkologische Senologie
Klinik für Innere Medizin
- Ärztefortbildungsprogramm
- Curriculum für den Facharzt Allgemeine Innere Medizin
- Weiterbildungskonzept Klinik für Innere Medizin
Operative Disziplinen
- Ärztefortbildungsprogramm
- Terminvorschläge – Qualitätszirkel Hausärzte Chirurgie
- Weiterbildungskonzept für Facharztanwärter an der Klinik für Chirurgie und Orthopädie
Institut für Radiologie und Nuklearmedizin
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Ziel
Im Seminar erkennen wir, wer die Energieräuber sind und wir entsprechende Strategien entwickeln können, um Energiediebstähle zu verhindern. Wir erlernen in der Gruppe, wie Sie sich vor diesem Zustand, der sich langsam über einen Zeitraum von andauerndem Stress und Energieeinsatz entwickelt hat, schützen können. Agieren statt reagieren, um optimal im Alltag Energie einzusparen.
Seminarinhalt
- Wer sind die Energieräuber im Alltag und wie erkenne ich sie (Fahndung)?
- Richtiges Umgehen mit lästigen Energiesaugern (Tätertherapie)
- Wie erkenne ich selber, dass ich nicht mein grösster Feind bin (Eigenschutz)
- Früherkennung von Warnsignalen, emotional und körperlich (Diebstahlschutz)
- Praktische Übungen zur Verhinderung von Energieraub (Alarmanlage)
Methodik
Vortrag, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Diskussion
Leitung
Daniel Krenn, optiMental, dipl. Mentaltrainer ILP und Mentalcoach
Teilnehmerzahl
Mind. 10 bis max. 14 Personen
Ort
Psychiatriezentrum, Zentralgebäude, Saal
Dauer
1 Tag, 9.00 - 17.00 Uhr
Kurskosten
intern: CHF 300 / extern: CHF 330
Nr. | Kursdatum | Anmeldeschluss |
01.01 | 23.08.2023 | abgesagt |
Anmeldung externe Teilnehmende
Melden Sie sich per E-Mail an fortbildung@spitaeler-sh.ch an. Senden Sie uns Ihre Personalien, Adresse und Kontaktangaben sowie den Titel, die Nummer und das Datum, des Kurses, für welchen Sie sich anmelden möchten. Falls eine abweichende Rechnungsadresse besteht, geben Sie diese ebenfalls an.
Kommunikation ist eines der wichtigsten Instrumente in der zwischenmenschlichen Begegnung. Kommunikation ist jedoch störungsanfällig. Was prägt Ihren Kommunikationsstil? Weshalb können Sie mit dem einen Kollegen wunderbar in Beziehung treten, mit einem anderen jedoch wird es schwierig? Wie reagieren Sie in solchen Situationen? Eignen Sie sich erfolgreiche und erprobte Methoden zur Konfliktlösung an.
Ziel
Die Teilnehmenden kennen ihren Kommunikationsstil und dessen Wirkung im Alltag. Sie erkennen Konflikte frühzeitig und entwickeln positive Lösungen für besondere Situationen. Die Teilnehmenden haben einen gefüllten "Notfallkoffer" alltagstauglicher Wege aus der Streitfalle.
Inhalt
- Kommunikation ist alles
- Erfolg - was ist das?
- Sind wir Opfer unserer Umstände?
- Was ist Charakter, was sind Prägungen?
- Das Selbstkonzept - der Test
- Die Netten und die anderen: Wie Sympathie und Antipathie entstehen
- Stress und dessen Auswirkung auf unsere Kommunikation
- Konflikte, Probleme und Kritik, z.B. schwieriges Mitarbeitenden-/Vorgesetzten-Gespräch
- Professionelle Freundlichkeit im Kundenservice
- Alltagstaugliche Lösungsstrategien
Methodik
Vortrag, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Diskussion
Leitung
Dr. phil. Esther Oberle, Psychologin, Supervisorin OE BSP
Teilnehmerzahl
Mind. 10 bis max. 16 Personen
Ort
Psychiatriezentrum, Zentralgebäude, Saal
Dauer
1 Tag, 9.00 - 17.00 Uhr
Kurskosten
intern: CHF 300 / extern: CHF 330
Nr. | Kursdaten | Anmeldeschluss |
02.01 | 19.04.2023 | bestätigt |
Anmeldung externe Teilnehmende
Melden Sie sich per E-Mail an fortbildung@spitaeler-sh.ch an. Senden Sie uns Ihre Personalien, Adresse und Kontaktangaben sowie den Titel, die Nummer und das Datum, des Kurses, für welchen Sie sich anmelden möchten. Falls eine abweichende Rechnungsadresse besteht, geben Sie diese ebenfalls an.
Ziel
Die verschiedenen Techniken des Mentaltrainings selbstständig in allen Bereichen des Lebens einzusetzen, eigene Ziele zu formulieren und sich selbst optimal mit Mentaltraining zu unterstützen. Lernen, wie man die steigenden Anforderungen der Zukunft besser meistern und schneller zu persönlichem Erfolg kommen kann. Erkennen, wie man mit der Veränderung der eigenen Einstellung das Leben so ändern kann, wie man es haben möchte.
Inhalt
- Einführung in die Grundlagen des Mentaltrainings
- Das Erlernen und die Anwendung mentaler Techniken und Methoden
- Die wesentlichen Zusammenhänge von Tagesbewusstsein, Unterbewusstsein und Überbewusstsein erkennen
- Anwendung der DFW-Formel (denken / fühlen / wollen)
- Gesetz der Ursache und Wirkung („Jeder bekommt das, was er verursacht")
- Nutzung der Kraft der Gedanken um den persönlichen Erfolg zu „programmieren"
- Ziele und Wünsche definieren und visualisieren
- Praktische Übungen für die Erweiterung der Denkensweise
Methodik
Vortrag, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Diskussion
Leitung
Daniel Krenn, optiMental, dipl. Mentaltrainer ILP und Mentalcoach
Teilnehmerzahl
Mind. 10 bis max. 14 Personen
Ort
Psychiatriezentrum, Zentralgebäude, Saal
Dauer
1 Tag, 9.00 - 17.00 Uhr
Kurskosten
intern: CHF 300 / extern: CHF 330
Nr. | Kursdaten | Anmeldeschluss |
03.01 | 20.09.2023 | bestätigt |
Anmeldung externe Teilnehmende
Melden Sie sich per E-Mail an fortbildung@spitaeler-sh.ch an. Senden Sie uns Ihre Personalien, Adresse und Kontaktangaben sowie den Titel, die Nummer und das Datum, des Kurses, für welchen Sie sich anmelden möchten. Falls eine abweichende Rechnungsadresse besteht, geben Sie diese ebenfalls an.
Die Kommunikation mit den Patientinnen und Patienten ist für das Gelingen der Behandlung und Betreuung von entscheidender Bedeutung. Dabei geht es nicht nur um das Vermittlen von relevanten Informationen, sondern auch um eine partnerschaftliche Zweiweg-Kommunikaton.
Ziel
Die Teilnehmenden fühlen sich sicherer bei ihrer täglichen Patienten-Kommunikation. Sie erlernen die Fähigkeit, das richtige Mass und den richtigen Ton zu treffen, finden leichteren Zugang auch zu verschlossenen Patientinnen und Patienten und bekommen Inputs, um in schwierigen Situationen zu informieren.
Inhalt
- Theorieblock: Kommunikation mit Patientinnen und Patienten
- Strukturierung eines Gesprächs
- Methoden für ein aktives Zuhören
- Kann man Empathie lernen?
- Wie wirke ich auf mein Umfeld?
- Praxisbeispiele und geeignete Hilfsmittel
Methodik
Referat, Partner- und Gruppenarbeit, Diskussion und Training
Leitung
Kai Christen, Dozent, Hochschule Luzern, Coach und Trainer
Marco Strasser, Pädiater
Teilnehmerzahl
Mind. 10 bis max. 16 Personen
Ort
Kantonsspital, Schulungsraum C/EG
Dauer
1 Tag, 9.00–17.00 Uhr
Kurskosten
intern: CHF 600 / extern: CHF 660
Nr. | Kursdaten | Anmeldeschluss |
04.01 | 01.11.2023 | abgesagt |
Anmeldung externe Teilnehmende
Melden Sie sich per E-Mail an fortbildung@spitaeler-sh.ch an. Senden Sie uns Ihre Personalien, Adresse und Kontaktangaben sowie den Titel, die Nummer und das Datum, des Kurses, für welchen Sie sich anmelden möchten. Falls eine abweichende Rechnungsadresse besteht, geben Sie diese ebenfalls an.
Ziel
Die Teilnehmenden lernen Strategien zur Krisenbewältigung kennen - spiritueller und nichtspiritueller Art.
Inhalt
- Wie erkennt man eine Krise?
- Welche Anzeichen und Begleiterscheinungen sind typisch?
- Um herauszufinden, was in einer Krise hilfreich ist, muss zuerst der Gestaltungs- und Handlungsspielraum abgesteckt werden. Wo kann ich was verändern? Wie kann ich eine Entscheidung fällen, die einen Ausweg aus der Krise eröffnet? Welche Hilfe kommt von aussen?
- Die Teilnehmenden lernen Strategien zur Krisenbewältigung kennen - spiritueller und nichtspiritueller Art
Methodik
Kurzreferate, Diskussion, Gruppenarbeit, Film
Leitung
Ingo Bäcker, katholischer Spitalseelsorger
Adrian Berger, Spitalseelsorger
Teilnehmerzahl
Mind. 8 bis max. 12 Personen
Ort
Psychiatriezentrum, Zentralgebäude, Saal
Dauer
1 Tag, 8.30 - 16.30 Uhr
Kurskosten
intern: keine / extern: CHF 200
Nr. | Kursdatum | Anmeldeschluss |
05.01 | 06.04.2023 | abgesagt |
Anmeldung externe Teilnehmende
Melden Sie sich per E-Mail an fortbildung@spitaeler-sh.ch an. Senden Sie uns Ihre Personalien, Adresse und Kontaktangaben sowie den Titel, die Nummer und das Datum, des Kurses, für welchen Sie sich anmelden möchten. Falls eine abweichende Rechnungsadresse besteht, geben Sie diese ebenfalls an.
Ziel
Die Teilnehmenden erlernen praxisbezogene Werkzeuge, um ihre täglichen Begegnungen mit den Patientinnen und Patienten effizienter und effektiver gestalten zu können. Sie üben zielführende und einfach anwendbare Kommunikationstechniken in praxisbezogenen Rollenspielen. Es werden konkrete Transfermassnahmen festgesetzt, welche die teilnehmenden Ärtzinnen und Ärzte sowie Psychologinnen und Psychologen in der Praxis umsetzen können.
Inhalt
- Vertiefte Patienteninformationen und Bedürfnisse abholen
- Ihre Anliegen zielführend an die Patientinnen und Patienten weitergeben
- Besser mit Ängsten, Bedenken und Einwänden der Patientinnen und Patienten, inkl. anwesenden Einflusspersonen, umgehen können
Methodik
Referat, interaktive Workshops, Mini-Übungen, Rollenspiele mittels Schauspielereinsatz, auf Wunsch Videoanalyse, Transfermassnahmen
Leitung
Kai Christen, Dozent, Hochschule Luzern, Coach und Trainer
Marco Strasser, Pädiater
Teilnehmerzahl
Die Ärztinnen und Ärzte sowie Psychologinnen und Psychologen werden durch das HRM aufgeboten
Ort
Psychiatriezentrum, Zentralgebäude, Saal
Dauer
1 Tag, 09.00–17.00 Uhr
Kurskosten
intern: CHF 600 / extern: keine Teilnahme möglich
Nr. | Kursdaten | Anmeldeschluss |
06.01 | 15.02.2023 | bestätigt |
06.02 | 14.06.2023 | abgesagt |
06.03 | 18.10.2023 | bestätigt |
Ziel
Die Pensionierung ist ein grosses Ereignis, das vieles im Leben verändern wird: Freizeit, Partnerschaft, Finanzen, die Rolle in der Gesellschaft. Niemand, der pensioniert wird, hat damit Erfahrung. Doch man kann sich darauf vorbereiten, indem man den Erfahrungsschatz und das Wissen anderer Menschen nutzt und sich selber intensiv mit der neuen Lebenssituation auseinandersetzt. An diesem Seminar können Sie sich auf Ihre Pensionierung vorbereiten - persönlich und konkret. Kompetente Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Gesundheit, Finanzen, Recht und Lebensgestaltung stehen Ihnen mit ihrem Fachwissen zur Seite.
Inhalt
- Pensionierung - Herausforderungen und Chancen
- Abschied vom Erwerbsleben
- Herausforderungen in der Beziehung und Partnerschaft
- Gesundheit und Wohlbefinden
- Fähigkeiten und Interessen
- AHV, Pensionskasse, 3. Säule und Steuern, Güter- und Erbrecht
Leitung
Dieses Seminar wird öffentlich ausgeschrieben und von Avant Age durchgeführt, einem Service der Pro Senectute
Pro Senectute bzw. Avant Age Forchstrasse 145 / Postfach 8032 Zürich
+41 (0)58 451 51 57
www.avantage.ch
Kursort
Die öffentlichen Seminare finden an verschiedenen Kursorten in der Schweiz statt. Die Durchführungsorte sind auf der Homepage von Avant Age ersichtlich.
Dauer
2 Tage: 1. Tag, 9.00 - 17.00 Uhr / 2. Tag, 08.30 - 17.00 Uhr
Daten / Anmeldeschluss
Diverse Daten, siehe hier. Der Anmeldeschluss ist bis 6 Wochen vor Seminarbeginn fortlaufend möglich. Anmeldungen online direkt an Avant Age.
Kurskosten intern
Einzelperson: CHF 700, werden durch die Spitäler Schaffhausen für Mitarbeitende übernommen
Paare: CHF 1'350, davon werden CHF 700 für Mitarbeitende durch die Spitäler Schaffhausen übernommen, CHF 650 für den Partner müssen selber bezahlt werden
Kurskosten extern
siehe unter Homepage Avant Age
Spezielles/Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt direkt über www.avantage.ch.
Keine Anmeldungen über die Spitäler Schaffhausen vornehmen.
Rückforderungen der Kurskosten
Rechnung persönlich ausstellen lassen, zusammen mit dem Zahlungsbeleg über die Spesen abrechnen. Die Kurskosten werden mit dem Lohn ausbezahlt.
Ziel
Die Teilnehmenden erlernen die eigenen Verhaltensmuster in Konfliktsituationen zu vergegenwärtigen und alternative Verhaltensweisen kennenzulernen - um diese mit der Zeit im Alltag verfestigen zu können.
Inhalt
- Mit einem hohen Praxisbezug werden Wege zur Erkennung, Vorbeugung und Minderung von aggressiven und gewalttätigen Handlungsformen vermittelt
- Der Kurs umfasst die folgenden drei Aspekte der Gewaltprävention: Mit Selbstreflexion Gewalt vorbeugen, mit Selbstbehauptung Gewalt begegnen, mit Selbstverteidigung Gewalt stoppen
- Sachlich bleiben bei Auseinandersetzungen - trotz emotionaler Aufruhr Aggressoren nicht als Gegner sehen
- Grenzen verbal und körperlich setzen und verteidigen
- Schmerzfreie und schmerzarme Abwehr und Befreiungsmöglichkeiten
- Den Grund der Unzufriedenheit/Kritik herausfinden
- Eine für beide Seiten zufriedenstellende Lösung erarbeiten
Methodik
Körperübung, Gruppenarbeit, Flipchart, keine Rollenspiele
Leitung
Urs van Osch, Gewaltpräventionstrainer SIG, Zertifizierter Selbstverteidigungstrainer O.P.F.
Teilnehmerzahl
Mind. 8 bis max. 16 Personen
Ort
Psychiatriezentrum, Zentralgebäude, Saal
Dauer
1 Tag, 09.00 - 16.30 Uhr
Kurskosten
intern: CHF 270 / extern: CHF 300
Nr. | Kursdatum | Anmeldeschluss |
08.01 | 28.09.2023 | bestätigt |
Anmeldung externe Teilnehmende
Melden Sie sich per E-Mail an fortbildung@spitaeler-sh.ch an. Senden Sie uns Ihre Personalien, Adresse und Kontaktangaben sowie den Titel, die Nummer und das Datum, des Kurses, für welchen Sie sich anmelden möchten. Falls eine abweichende Rechnungsadresse besteht, geben Sie diese ebenfalls an.
Ziel
- Die persönliche Arbeits- und Lebenssituation reflektiert und den Handlungsbedarf definiert haben
- Eine Sammlung praxistauglicher, bewährter Massnahmen zur Arbeitsoptimierung kennen gelernt haben
- Den eigenen Anteil an der unbefriedigenden Situation erkannt haben
- Mindestens drei direkt umsetzbare, persönliche Massnahmen definiert haben
Inhalt
- Umgang mit vielseitigen Ansprüchen
- Aspekte eines dynamischen, situationsgerechten Arbeits- und Zeitmanagements
- Unterschiede einer mehrheitlich planbaren vs. unberechenbaren Arbeitssituation
- Umgang mit äusseren und inneren Stressquellen
- Umgang mit Zeitfressern
- Festlegung und Planung persönlicher Schritte
Methodik
Bearbeitung der persönlichen Situation durch Reflexion, Auseinandersetzung mit neuen Werkzeugen und Diskussion in der Gruppe. Auseinandersetzung mit ausgewählten, praxisrelevanten Konzepten. Erfahrungsaustausch.
Leitung
Christine Wittmer, Kommunikations-, Verkaufs- und Führungstrainerin, WICONEX Consulting GmbH, Rheinfelden
Teilnehmerzahl
Mind. 6 bis max. 10 Personen
Ort
Kantonsspital, Schulungsraum C/EG
Dauer
1 Tag, 8.30 - 16.30 Uhr
Kurskosten
intern: CHF 340 / extern: CHF 375
Spezielles/Anmeldung
Drei Wochen vor dem Seminar wird ein Vorbereitungsauftrag per Mail versendet.
Nr. | Kursdaten | Anmeldeschluss |
09.01 | 23.05.2023 | abgesagt |
Anmeldung externe Teilnehmende
Melden Sie sich per E-Mail an fortbildung@spitaeler-sh.ch an. Senden Sie uns Ihre Personalien, Adresse und Kontaktangaben sowie den Titel, die Nummer und das Datum, des Kurses, für welchen Sie sich anmelden möchten. Falls eine abweichende Rechnungsadresse besteht, geben Sie diese ebenfalls an.
Die Präsenz auf Social Media-Kanälen wird immer wichtiger. Im beruflichen Umfeld wird dies unter anderem für die Rekrutierung von neuen Mitarbeitenden genutzt. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie LinkedIn anwenden, wie Sie die Spitäler Schaffhausen sichtbar machen und wie Sie Ihr Netzwerk für die Rekrutierung nutzen können.
Ziel
Während des Workshops:
- Social Media verstehen
- LinkedIn kennenlernen und ein Profil erstellen
- Gestaltung eines professionellen LinkedIn Profils
- Aufbau eines Netzwerks (intern/extern)
- Aktivitäten auf LinkedIn
Zurück im Alltag:
- Sie wissen, wie Sie ein professionelles Netzwerk aufbauen können
- Sie lernen, wie Sie als attraktiver Arbeitgeber sichtbar werden
- Sie lernen, wie Sie für Ihre Zielgruppe attraktive Posts gestalten
- Sie kennen die LinkedIn «Do's and Don'ts»
Inhalt
- Die wichtigsten Social-Media-Kanäle
- Erstellung und Aufbau eines LinkedIn Profils (Foto, Slogan, Kenntnisse, etc.)
- Datenschutz und Sichtbarkeit
- Interne und externe Kontaktverknüpfung
- LinkedIn Funktionen: Post, Share, Like, Comment & Follow
- LinkedIn Karriereseite des Unternehmens
- Teilen einer Stelle
Methodik
Referat, aktive Arbeit am eigenen Laptop
Leitung
Eliane Toller, Geschäftsführerin Impulse Group GmbH
Teilnehmerzahl
Mind. 6 bis max. 10 Personen
Ort
Kantonsspital, Schulungsraum C/EG
Dauer
1 Tag, 9.00–17.00Uhr
Kurskosten
intern: CHF 600 / extern: CHF 660
Nr. |
Kursdatum | Anmeldeschluss |
10.01 | 17.01.2023 | abgesagt |
Anmeldung externe TeilnehmendeMelden Sie sich per E-Mail an fortbildung@spitaeler-sh.ch an. Senden Sie uns Ihre Personalien, Adresse und Kontaktangaben sowie den Titel, die Nummer und das Datum, des Kurses, für welchen Sie sich anmelden möchten. Falls eine abweichende Rechnungsadresse besteht, geben Sie diese ebenfalls an.
Die Ausbildungsaufgaben gehören für diplomierte Pflegefachpersonen genauso zum Aufgabengebiet wie die Pflege. Durch Ihre unmittelbare Nähe zu den Lernenden und Studierenden wirken Sie stark als Vorbilder. Sie unterstützen die Berfusbildner und Ausbildungsverantwortlichen in ihren Aufgaben.
Ziel
Die Teilnehmenden vertiefen die Fähigkeiten für ihre Ausbildungsaufgaben. Sie reflektieren ihre Erfahrungen und lernen die Ausbildungsinstrumente kennen und anwenden.
Inhalt
- Ausbildungsprogramm und Ausbildungsauftrag
- Schriftliche Ausbildungsinstrumente
- Lernschwierigkeiten und Lernförderung
- Spannungs- und Konfliktfelder im Umgang mit Lernenden und Studierenden
- Kommunikation und Gesprächsführung in der Ausbildung
Methodik
Kurzreferat, Einzel- und Gruppenarbeit, Übung mit Praxisbeispiel, Diskussion
Leitung
Horst Arbasowsky, Berufsschullehrer Pflege, Supervisor, update Bildung
Teilnehmerzahl
Mind. 10 bis max. 16 Personen
Ort
Kantonsspital, Schulungsraum C/EG
Dauer
2 Tage, jeweils 8.30 - 17.00 Uhr
Kurskosten
intern: CHF 380 / extern: CHF 420
Nr. | Kursdatum | Anmeldeschluss |
11.01 | 03.05.2023 + 07.06.2023 | abgesagt |
Anmeldung externe Teilnehmende
Melden Sie sich per E-Mail an fortbildung@spitaeler-sh.ch an. Senden Sie uns Ihre Personalien, Adresse und Kontaktangaben sowie den Titel, die Nummer und das Datum, des Kurses, für welchen Sie sich anmelden möchten. Falls eine abweichende Rechnungsadresse besteht, geben Sie diese ebenfalls an.
Ziel
Die Teilnehmenden lernen das System und die verwendeten Instrumente kennen, erlernen den Zielvereinbarungsprozess und die Kriterien für die Zielformulierung.
Inhalt
- Einführung in die Thematik Zielvereinbarung und Leistungsbeurteilung
- Zielformulierungen überprüfen
- Zielvereinbarungs- und Leistungsbeurteilungs-Gespräche trainieren, mit Auswertungen/Fragenbeantwortungen
- Verschiedene kurze Theorie-Impulse zur Gesprächsvorbereitung, Grundregeln der Gesprächsführung
- Förderung und Entwicklung der Mitarbeitenden
- Persönliche Massnahme zur Umsetzung im Führungsalltag
- Sich mit der eigenen Rolle und Verantwortung als Führungskraft auseinandersetzen
Methodik
Kurzreferat, Einzel- und Gruppenarbeit, Sprachspiel
Leitung
Florian Galliker, Leiter HRM, Spitäler Schaffhausen
Teilnehmerzahl
Mind. 10 bis max. 14 Personen
Ort
Psychiatriezentrum, Zentralgebäude, Saal
Dauer
1 Halbtag, 08.30–12.30 Uhr
Kurskosten
intern: keine / extern: Teilnahme nicht möglich
12.01 01.06.2023 bestätigt
Tätigkeiten werden zunehmend von Personen unterschiedlicher Ausbildungs- und Kompetenzniveaus ausgeführt. Um die damit verbunden Herausforderungen meistern zu können wird das sichere und erfolgreiche Delegieren immer wichtiger. Daneben sollen Pflegefachpersonen auch vermehrt Aufgaben der fachlichen Führung übernehmen, d.h. Teammitglieder fachlich anleiten und unterstützen. Noch sind wenige Pflegende mit dieser neuen Rolle vertraut oder darin geübt. Dieser Kurs vermittelt Grundlagen und zeigt, wie Pflegefachpersonen die Kompetenzen für ihre zukünftige Rolle erwerben können.
Ziel
Die Teilnehmenden erkennen den Bedarf an fachlicher Führung in der Pflegepraxis. Sie können den Delegationsprozess fachkompetent ausführen und reflektieren ihre künfige Rolle.
Inhalt
- Berufsbild Pflege - Wer pflegt heute?
- Grundlagen der fachlichen Führung in der pflegerischen Praxis
- Delegation von Pflegeaufgaben oder Übertragung von Arbeitsaufgaben
- Delegationsprozess: Elemente und Evaluation
- Rollenverständnis und Reflexion der sich verändernden Aufgaben in der Pflege
Methodik
Referat, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion
Leitung
Kay Ryll, MAS FH Geriatric Care, Fachverantwortlicher Geriatrische Rehabilitation, Careum Weiterbildung
Teilnehmerzahl
Mind. 10 bis max. 16 Personen
Ort
Psychiatriezentrum, Zentralgebäude, Saal
Dauer
1 Tag, 9.00–17.00 Uhr
Kurskosten
intern: CHF 310 / extern: CHF 350
Nr. | Kursdatum | Anmeldeschluss |
13.01 | 06.11.2023 | bestätigt |
Anmeldung externe Teilnehmende
Melden Sie sich per E-Mail an fortbildung@spitaeler-sh.ch an. Senden Sie uns Ihre Personalien, Adresse und Kontaktangaben sowie den Titel, die Nummer und das Datum, des Kurses, für welchen Sie sich anmelden möchten. Falls eine abweichende Rechnungsadresse besteht, geben Sie diese ebenfalls an.
Ziel
Die Teilnehmenden erlernen während des Workshops wie sie eine Bewerbung lesen und beurteilen, erhalten Grundlagen der verhaltensbasierten Interviewführung, kennen Fragetechniken und wissen, wie sie diese einsetzen können und erkennen Verhaltensindikatoren der Bewerberinnen und Bewerber. Zurück im Alltag wissen sie, wie sie ein Vorstellungsgespräch richtig vorbereiten, aufbauen und durchführen. Sie setzen dabei geeignete Kommunikationshilfen ein, gestalten das Gespräch für alle Teilnehmenden informativ und positiv und sind in der Lage, geführte Interviews objektiv zu beurteilen und entsprechende personelle Entscheidungen zu treffen.
Inhalt
- Die wichtigsten Elemente für ein gelungenes Vorstellungsgespräch
- Gute und zielführende Vorbereitung
- Fragetypen und Fragetechniken (STAR)
- Gesprächsatmosphäre beeinflussen
- Das Wichtigste bei der Nachbearbeitung
- Beurteilung von Interviews (ORCE)
- Interpretation von Arbeitszeugnissen
- Referenzauskünfte richtig einholen
Methodik
Referat, Interview Simulation (mit Videoaufnahme, falls erwünscht), Diskussion, Reflexion
Leitung
Eliane Toller, Geschäftsführerin Impulse Group GmbH
Teilnehmerzahl
Mind. 6 bis max. 10 Personen
Ort
Kantonsspital, Konferenzzimmer C/EG
Dauer
1 Tag, 9.00–17.00 Uhr
Kurskosten
intern: CHF 550 / extern: CHF 600
Nr. | Kursdatum | Anmeldeschluss |
14.01 | 09.05.2023 | bestätigt |
Anmeldung externe Teilnehmende
Melden Sie sich per E-Mail an fortbildung@spitaeler-sh.ch an. Senden Sie uns Ihre Personalien, Adresse und Kontaktangaben sowie den Titel, die Nummer und das Datum, des Kurses, für welchen Sie sich anmelden möchten. Falls eine abweichende Rechnungsadresse besteht, geben Sie diese ebenfalls an.
Ziel
Die Teilnehmenden frischen ihr Wissen im Umgang mit Arzneimitteln auf und erweitern ihre Fachkompetenz.
Inhalt
- Allgemeine Medikamentenlehre (Generika, Arzneimittelweg im Organismus etc.)
- Umgang mit Medikamenten: lagern, richten, verabreichen
- Fehler im Umgang mit Medikamenten
- Gebräuchlichste Medikamente der Spitäler Schaffhausen: Wirkung, Nebenwirkung
- Rechtliche Aspekte im Umgang mit Medikamenten
- Fallbeispiele
Methodik
Referat, Übung, Diskussion
Leitung
Irene Vogel Kahmann, Leiterin Spitalapotheke, Spitäler Schaffhausen
Teilnehmerzahl
Mind. 10 bis max. 16 Personen
Ort
Psychiatriezentrum, Zentralgebäude, Saal
Dauer
1 Tag, 08.45–17.00 Uhr
Kurskosten
intern: keine / extern: CHF 190
Nr. | Kursdatum | Anmeldeschluss |
15.01 | 14.09.2023 | bestätigt |
Anmeldung externe Teilnehmende
Melden Sie sich per E-Mail an fortbildung@spitaeler-sh.ch an. Senden Sie uns Ihre Personalien, Adresse und Kontaktangaben sowie den Titel, die Nummer und das Datum, des Kurses, für welchen Sie sich anmelden möchten. Falls eine abweichende Rechnungsadresse besteht, geben Sie diese ebenfalls an.
Ziel
Die Teilnehmenden frischen ihr Wissen im Umang mit Arzneimitteln auf und erweitern ihre Fachkompetenz.
Inhalt
- Repetition Medi 1 Kurs (Pharmakokinetik, Umgang mit Medikamenten)
- Inkompatibilitäten und Interaktionen
- Protonenpumpeninhibitoren
- Analgetika
Methodik
Referat, Übung, Gruppenarbeit, Diskussion
Leitung
Irene Vogel Kahmann, Leiterin Spitalapotheke, Spitäler Schaffhausen
Teilnehmerzahl
Mind. 10 bis max. 16 Personen
Ort
Psychiatriezentrum, Zentralgebäude, Saal
Dauer
1 Tag, 8.45–17.00Uhr
Kurskosten
intern: keine / extern: CHF 220
Besonderes
Der Grundkurs "Medikamentenlehre 1" muss vorgängig besucht worden sein
Nr. Kursdatum Anmeldeschluss
16.01 13.04.2023 abgesagt
Anmeldung externe Teilnehmende
Melden Sie sich per E-Mail an fortbildung@spitaeler-sh.ch an. Senden Sie uns Ihre Personalien, Adresse und Kontaktangaben sowie den Titel, die Nummer und das Datum, des Kurses, für welchen Sie sich anmelden möchten. Falls eine abweichende Rechnungsadresse besteht, geben Sie diese ebenfalls an.
Ziel
Die Teilnehmenden entwickeln ein besseres Verständnis im Umgang mit akuten und chronischen Schmerzen und erweitern ihre Kenntnisse über aktuelle therapeutische Möglichkeiten.
Inhalt
1. Kurstag: Akut Schmerztherapie
- Medikamentöse Vorgehensweise und invasive Techniken
- Unterstützende Faktoren Methoden
- Besprechung von Fallbeispielen
2. Kurstag: Basics Palliative Care
- Fallbeispiele aus dem Alltag
- Strukturiert nach SENS
- Schwerpunkt: Symptomkontrolle im klinischen Alltag
Methodik
Referat, Lehrgespräch
Leitung
Dr. med. Hansjörg Röhm, Leitender Arzt Anästhesie, Spitäler Schaffhausen
Nicole Acklin, dipl. Pflegefachfrau Schmerztherapie, Spitäler Schaffhausen
Dr. med. Giskard Wagner, Kaderarzt mit besonderer Funktion Anästhesie, Spitäler Schaffhausen
Teilnehmerzahl
Mind. 12 bis max. 20 Personen
Ort
Kantonsspital, Schulungsraum C/EG
Dauer
2 x 2,5 Stunden, jeweils 13.30 - 16.00 Uhr
Kurskosten
intern: keine / extern: CHF 130
Nr. | Kursdatum | Anmeldeschluss |
17.01 | 16. + 23.03.2023 | abgesagt |
Anmeldung externe Teilnehmende
Melden Sie sich per E-Mail an fortbildung@spitaeler-sh.ch an. Senden Sie uns Ihre Personalien, Adresse und Kontaktangaben sowie den Titel, die Nummer und das Datum, des Kurses, für welchen Sie sich anmelden möchten. Falls eine abweichende Rechnungsadresse besteht, geben Sie diese ebenfalls an.
Ziel
Die Teilnehmenden machen sich mit dem hausüblichen Vorgehen bei einer Reanimation vertraut.
Inhalt
- Alarmsystem und Zuständigkeiten
- REA-Ablauf im Team
- REA-Massnahmen und Standard-Medikation
- Gerätedemonstration
- BLS-Training an Puppen
Methodik
Kurzreferat, praktisches Üben, Diskussion
Leitung
Dr. med. Kaspar Meyer, Oberarzt Anästhesie, Spitäler Schaffhausen
Teilnehmerzahl
Mind. 6 max. 9 Personen
Ort
Kantonsspital, Safran Stübli
Dauer
4 Stunden, 13.30 - 17.00 Uhr
Die Teilnehmemden sind für die Kursdauer freigestellt; Telefon bitte einer Vertretung übergeben
Kurskosten
intern: keine / extern: Teilnahme nicht möglich
Spezielles/Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt direkt über Dr. med. Kaspar Meyer (kaspar.meyer@spitaeler-sh.ch). Die Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt.
Nr. | Kursdatum |
18.01 | 26.01.2023 |
18.03 | 07.09.2023 |
18.04 | 16.11.2023 |
Ziel
Die Teilnehmenden kennen die Anzeichen eines Herz-Kreislaufstillstandes, kennen die richtige Alarmierung, sind in der Lage die Wiederbelebungsmassnahmen nach den aktuell gültigen Richtlinien korrekt und effizient durchzuführen und können einen Automatischen Externen Defribillator (AED) bedienen.
Inhalt
- Basismassnahmen der Reanimation nach den aktuell gültigen Richtlinien (2015) und den Vorgaben des SRC (Swiss Resuscitation Council)
- Training mit dem AED
Methodik
Kurzreferat, praktisches Üben, Diskussion
Leitung
Otmar Löffler, dipl. Experte Anästhesiepflege NDS HF, dipl. Rettungssanitäter HF, ALS Mega Code Trainer, Spitäler Schaffhausen
Jessica Benz, dipl. Expertin Anästhesiepflege NDS HF, Spitäler Schaffhausen
Stefan Fischer, dipl. Experte Anästhesiepflege NDS HF, Spitäler Schaffhausen
Teilnehmerzahl
Mind. 10 max. 12 Personen
Ort
Kantonsspital, Safran Stübli
Dauer
Jeweils 2,5 Stunden
Kurskosten
intern: CHF 60 / extern: CHF 100
Nr. | Kursdatum | Kurszeit | Anmeldeschluss |
19.01 | 12.01.2023 | 08.00 - 10.30 Uhr | bestätigt |
19.02 | 12.01.2023 | 11.00 - 13.30 Uhr | bestätigt |
19.03 | 12.01.2023 | 14.00 - 16.30 Uhr | bestätigt |
19.04 | 23.02.2023 | 08.00 - 10.30 Uhr | bestätigt |
19.05 | 23.02.2023 | 11.00 - 13.30 Uhr | bestätigt |
19.06 | 23.02.2023 | 14.00 - 16.30 Uhr | bestätigt |
19.07 | 23.03.2023 | 08.00 - 10.30 Uhr | bestätigt |
19.08 | 23.03.2023 | 11.00 - 13.30 Uhr | bestätigt |
19.09 | 23.03.2023 | 14.00 - 16.30 Uhr | bestätigt |
19.10 | 19.10.2023 | 08.00 - 10.30 Uhr | bestätigt |
19.11 | 19.10.2023 | 11.00 - 13.30 Uhr | bestätigt |
19.12 | 19.10.2023 | 14.00 - 16.30 Uhr | bestätigt |
19.13 | 30.11.2023 | 08.00 - 10.30 Uhr | bestätigt |
19.14 | 30.11.2023 | 11.00 - 13.30 Uhr | bestätigt |
19.15 | 30.11.2023 | 14.00 - 16.30 Uhr | bestätigt |
19.16 | 14.12.2023 | 08.00 - 10.30 Uhr | ausgebucht |
19.17 | 14.12.2023 | 11.00 - 13.30 Uhr | ausgebucht |
19.18 | 14.12.2023 | 14.00 - 16.30 Uhr | ausgebucht |
Anmeldung externe Teilnehmende
Melden Sie sich per E-Mail an fortbildung@spitaeler-sh.ch an. Senden Sie uns Ihre Personalien, Adresse und Kontaktangaben sowie den Titel, die Nummer und das Datum, des Kurses, für welchen Sie sich anmelden möchten. Falls eine abweichende Rechnungsadresse besteht, geben Sie diese ebenfalls an.
Ziel
Die Teilnehmenden sind in der Lage adäquate Vorbereitungsmassnahmen vor der Geburt zu treffen, Risikofaktoren für eine gestörte Primäradaption zu antizipieren, die ersten stabilisierenden Schritte vorzunehmen, nach Bedarf eine kardiopulmonale Reanimation einzuleiten sowie ein Situationsbewusstsein zu entwickeln und beurteilen zu können, wann Hilfe anzufordern ist.
Inhalt
Der Kurs ist modular aufgebaut und besteht aus den Modulen:
- Vorbereitung und Offenhalten der Atemwege
- Beatmung
- Kardiopulmonale Reanimation
- Algorithmus
Methodik
Kurzreferat, praktisches Üben, Diskussion
Leitung
Neonatologie Kantonsspital Winterthur
Teilnehmerzahl
6 Personen
Ort
Kantonsspital, Schulungsraum C/EG
Dauer
Jeweils 4 Stunden, 13.00 - 17.00 Uhr
Kurskosten
intern: CHF 235 / extern: Teilnahme nicht möglich
Kursanmeldung an
Vania Baumann-Cimini, Chefarztsekretärin Anästhesie und Intensivmedizin, Telefon +41 (52) 634 25 05, vania.baumann@spitaeler-sh.ch
Um zu gewährleisten, dass die Kurse stabil ausgebucht sind, muss die Anmeldung zwingend über den jeweiligen Vorgesetzten erfolgen.
Spezielles
Vor Absolvierung des Kurses erhalten die Kursteilnehmenden ein Skript und 20 Testfragen, damit sie sich die theoretischen Grundlagen zu Hause im Selbststudium erarbeiten können. Die Fragen müssen vor Kursbeginn an Vania Baumann, Sekretariat Anästhesie, gesendet werden. Sollten die Fragebogen nicht rechtzeitig im Sekretariat eintreffen, ist eine Teilnahme am Kurs leider nicht möglich. Während des Kurses gibt es Gelegenheit, Unklarheiten und Fragen mit den Instruktoren zu besprechen.
Zertifikat
Mit erfolgreichem Bestehen des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat "start4neo-Basic Skills Course", welches während 2 Jahren gültig ist. Dieses Zertifikat ist autorisiert durch start4neo und die Schweizerische Gesellschaft für Neonatologie.
Folgende Fachgesellschaften der Schweiz anerkennen den "Basic Skills Course"
- Gesellschaft für Neonatologie (SGN): 4 credits
- Gesellschaft für Pädiatrie (SGP): 4 credits
- Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG): 4 credits
- Gesellschaft für Anästhesie und Reanimation (SGAR): 4 credits
Nr. Kursdatum Kurszeit Anmeldeschluss freie Plätze 20.01 28.02.2023 13.00 - 17.00 Uhr 2 Wochen vor Kurs gemäss Angaben bei Vania Baumann 20.02 28.03.2023 13.00 - 17.00 Uhr 2 Wochen vor Kurs gemäss Angaben bei Vania Baumann 20.03 18.04.2023 13.00 - 17.00 Uhr 2 Wochen vor Kurs gemäss Angaben bei Vania Baumann 20.04 30.05.2023 13.00 - 17.00 Uhr 2 Wochen vor Kurs gemäss Angaben bei Vania Baumann 20.05 13.06.2023 13.00 - 17.00 Uhr 2 Wochen vor Kurs gemäss Angaben bei Vania Baumann 20.06 19.09.2023 13.00 - 17.00 Uhr 2 Wochen vor Kurs gemäss Angaben bei Vania Baumann 20.07 03.10.2023 13.00 - 17.00 Uhr 2 Wochen vor Kurs gemäss Angaben bei Vania Baumann 20.08 21.11.2023 13.00 - 17.00 Uhr 2 Wochen vor Kurs gemäss Angaben bei Vania Baumann
Ziel
Die Teilnehmenden lernen das Port-System und das dazugehörige Material kennen und üben sich in der Handhabung
Inhalt
- Anwendungsmöglichkeiten
- Instruktion und Training
- Interventionen bei Problemen
- Richtlinien der Spitäler Schaffhausen
Methodik
Kurzreferat, Übung
Leitung
Madeleine Holenstein, dipl. Pflegeexpertin HöFa II, Spitäler Schaffhausen
Bianca Meister, dipl. Pflegefachfrau HöFa I, Spitäler Schaffhausen
Teilnehmerzahl
Mind. 8 max. 14 Personen
Ort
Kantonsspital, Konferenzzimmer C/EG
Dauer
2 Stunden, 14.00 - 16.00 Uhr
Kurskosten
intern: keine / extern: CHF 50
Nr. | Kursdatum | Anmeldeschluss |
21.01 | 31.03.2023 | bestätigt |
Anmeldung externe Teilnehmende
Melden Sie sich per E-Mail an fortbildung@spitaeler-sh.ch an. Senden Sie uns Ihre Personalien, Adresse und Kontaktangaben sowie den Titel, die Nummer und das Datum, des Kurses, für welchen Sie sich anmelden möchten. Falls eine abweichende Rechnungsadresse besteht, geben Sie diese ebenfalls an.
Ziel
Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen Formen und Erscheinungsbilder der akuten Verwirrtheit / Delir und deren möglichen Ursachen. Sie erweitern ihre Kenntnisse in der Prävention und Früherkennung eines Delirs. Sie kennen die medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Möglichkeiten im Umgang mit Patientinnen und Patienten, die an einer akuten Verwirrtheit leiden.
Inhalt
- Formen und Erscheinungsbilder
- Ursachen und Pathopyhsiologie
- Screening, Assessment und Diagnose
- Präventions- und Therapiemöglichkeiten
Methodik
Referat, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion
Leitung
Thomas Baumann, Leitender Arzt Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie, Spitäler Schaffhausen
Teilnehmerzahl
Mind. 10 max. 16 Personen
Ort
Psychiatriezentrum, Zentralgebäude, Saal
Dauer
3 Stunden, 13.30 - 16.30 Uhr
Kurskosten
intern: keine / extern: Teilnahme nicht möglich
Nr. | Kursdatum | Anmeldeschluss |
22.01 | 15.03.2023 | abgesagt |
Ziel
Die Teilnehmenden vertiefen ihr Wissen der Kinaesthetics Konzepte und lernen, komplexe Situationen zu analysieren.
Inhalt
- Kinaesthetics Konzepte mit einem vertieften Blickpunkt bearbeiten
- Spirale des Lernens
Methodik
Praktische Anwendungen aus dem eigenen Arbeitsfeld analysieren und bearbeiten, Einzel- und Partnerübung, Reflexion und Übertragung in die Praxis, Praxiseinsatz, Lernphasen mit Aufgabenstellung
Leitung
Andrea Bilger, dipl. Pflegefachfrau, Kinaesthetics Trainerin Stufe 3
Teilnehmerzahl
Mind. 10 max. 12 Personen
Ort
Psychiatriezentrum, Schulungsraum P 302 und 307
Dauer
4 Tage, jeweils von 8.00 - 16.30 Uhr
Kurskosten
intern: CHF 400 / extern: CHF 760 plus CHF 50 für das Arbeitsbuch und die Registrierung, Bezahlung des Arbeitsbuches am ersten Kurstag direkt an die Kursleitung
Beteiligung Mitarbeitende
CHF 50 für das Arbeitsbuch, die Registrierung sowie das Zertifikat, Bezahlung am ersten Kurstag direkt an die Kursleitung
Spezielles
Bringen Sie bitte Schreibzeug und eine Wolldecke mit und tragen Sie bequeme Kleidung sowie Antirutschsocken. Die Teilnehmenden verfügen bereits über den Kinaesthetics Grundkurs.
Nr. | Kursdatum | Anmeldeschluss |
23.01 | 19./20.01.2023 + 08./09.05.2023 | abgesagt |
Anmeldung externe Teilnehmende
Melden Sie sich per E-Mail an fortbildung@spitaeler-sh.ch an. Senden Sie uns Ihre Personalien, Adresse und Kontaktangaben sowie den Titel, die Nummer und das Datum, des Kurses, für welchen Sie sich anmelden möchten. Falls eine abweichende Rechnungsadresse besteht, geben Sie diese ebenfalls an.
Ziel
Die Teilnehmenden vertiefen die im Grundkurs erlernten Konzepte und erweitern ihre Bewegungs- und Handlungskompetenzen.
Inhalt
- Einzelne Konzeptinhalte wiederholen und vertiefen
- Praktische Anwendungen aus dem eigenen Arbeitsfeld analysieren und bearbeiten
Methodik
Erfahrungsaustausch, Einzel- und Partnerübung, Analysieren der Bewegungsanleitung
Leitung
Andrea Bilger, dipl. Pflegefachfrau, Kinaesthetics Trainerin Stufe 3
Teilnehmerzahl
Mind. 10 max. 12 Personen
Ort
Psychiatriezentrum, Schulungsraum P 302 und 307
Dauer
1 Tag, von 08.00 - 16.30 Uhr
Kurskosten
intern: keine / extern: CHF 200
Spezielles
Bringen Sie bitte das Kinaesthetics Grundkurs Arbeitsbuch, Schreibzeug und eine Wolldecke mit und tragen Sie bequeme Kleidung sowie Antirutschsocken. Die Teilnehmenden verfügen bereits über den Kinaesthetics Grundkurs.
Nr. | Kursdatum | Anmeldeschluss |
24.01 | 07.02.2023 | abgesagt |
Anmeldung externe Teilnehmende
Melden Sie sich per E-Mail an fortbildung@spitaeler-sh.ch an. Senden Sie uns Ihre Personalien, Adresse und Kontaktangaben sowie den Titel, die Nummer und das Datum, des Kurses, für welchen Sie sich anmelden möchten. Falls eine abweichende Rechnungsadresse besteht, geben Sie diese ebenfalls an.
Ziel
Gestalten Sie Ihren persönlichen Adventskranz unter der Anleitung einer qualifizierten Floristin
Leitung
Marlies Liechti, Kreativ Flower Power, Thayngen, Floristin
Teilnehmerzahl
Mind. 10 bis max. 20 Personen
Ort
Kreativ Flower-Power, Biberstrasse 1, 8240 Thayngen
Dauer
Ca. 2 Stunden, ab 18.00 Uhr, resp. ab 20.00 Uhr
Daten
Die Daten finden Sie hier.
Kurskosten
intern: CHF 40, plus Material nach Aufwand, abzüglich 10% Rabatt / extern: keine Teilnahme möglich
Besonderes/Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt direkt an marlis@kreativ-flower-power.sh, weitere Informationen unter www.kreativ-flower-power.ch. Der Kurs wird nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt.
Der Kurs gestaltet sich nach Ihren individuellen Wünschen: Anfänger sind herzlich willkommen!
Ziel
Ton lässt sich vielfältig bearbeiten: Wagen Sie sich an eine Figur, ein Gesicht, eine Phantasiegestalt oder fügen Sie einzelne Teile zu einer Stele zusammen. Oder kreieren Sie schräge und schöne Vögel oder andere Tiere oder entwerfen Sie Ihr eigenes Geschirr (Tassen, Schalen, Krüge, Teller). Oder Sie haben Ihr eigenes Projekt, welches Sie umsetzen möchten.
Es steht Ihnen eine gut ausgerüstete Werkstatt zur Verfügung mit vielen Gipsschalen, einer breiten Palette an Werkzeugen, unterschiedliche Glasuren und Tonfarben (weiss, rot-braun, dunkelrot und schwarz). Anfänger sind herzlich willkommen!
Methodik
Einzelarbeit
Leitung
Martina Clemens, Erwachsenenbildnerin, Kursleiterin für Modellieren mit Ton
Teilnehmerzahl
Max. 6 Personen
Ort
Kidor – die Inspirationswerkstatt, Talstrasse 52, 8200 Schaffhausen (www.kidor.ch)
Dauer
Sie legen selber fest, an welchen Abenden Sie Zeit und Lust haben: Jeweils von 18.30 - 21.30 Uhr
Kurskosten
intern: CHF 25 pro Abend, exkl. Material- und Brennkosten
Spezielles/Anmeldung
Anmeldung direkt an Martina Clemens, martina@kidor.ch oder +41 (0)79 390 86 51
Nr. | Kursdatum | Anmeldeschluss |
26.01 | 17.01.2023 - 31.05.2023 (Dienstag und Mittwoch) | jeweils Sonntags vor dem gewünschten Werkstattabend |
26.02 | 12.09.2023 - 06.12.2023 (Dienstag und Mittwoch) | jeweils Sonntags vor dem gewünschten Werkstattabend |
Für das Circuittraining sind keine Vorkenntnisse in Krafttraining nötig
Ziel
Die Teilnehmenden lernen Übungen mit freien Gewichten kennen, welche sie danach auch zu Hause anwenden und ausbauen können.
Inhalt
- Praktisches Umsetzen von Kraftübungen unter physiotherapeutischer Anleitung
- Theoretischer Input zu Krafttraining und selbstständigem Aufbau
Methodik
Theoretischer Input, praktische Übungen im Circuittraining
Leitung
Team Physiotherapie MTT
Teilnehmerzahl
Mind. 3 bis max. 6 Personen
Ort
Kantonsspital, Medizinische Trainingstherapie (Garderobe und Duschen vor Ort)
Dauer
Kurskosten
intern: keine / extern: CHF 75
Nr. | Kursdatum | Anmeldeschluss |
27.01 | 04.05.2023-08.06.2023 | abgesagt |
Anmeldung externe Teilnehmende
Melden Sie sich per E-Mail an fortbildung@spitaeler-sh.ch an. Senden Sie uns Ihre Personalien, Adresse und Kontaktangaben sowie den Titel, die Nummer und das Datum, des Kurses, für welchen Sie sich anmelden möchten. Falls eine abweichende Rechnungsadresse besteht, geben Sie diese ebenfalls an.