noscript-img

Aktuelles aus den Spitälern

ZÜRÜCK ZUR ÜBERSICHT

Spitäler Schaffhausen 2024: Positives Ergebnis in einem schwierigen Umfeld

15.04.25
Die Spitäler Schaffhausen schliessen das Geschäftsjahr 2024 mit einem EBITDA von fast 11 Millionen Franken (4.8 Prozent) und einem positiven Jahresergebnis von 4.3 Millionen Franken ab. Die steigenden Kosten bei zu tiefen Tarifen bleiben eine grosse Herausforderung. Bei der Modernisierung der baulichen Infrastruktur haben die Spitäler Schaffhausen im vergangenen Jahr wichtige Projektfortschritte erzielt.
Für das Jahr 2024 weisen die Spitäler Schaffhausen 11'517 stationäre Patientenaustritte (+2.8 Prozent gegenüber Vorjahr) und 91'425 ambulante Behandlungsfälle (+3.9 Prozent gegenüber Vorjahr) aus. Trotz der steigenden Patientenzahlen stellen die zu tiefen Tarife auf der Ertragsseite nach wie vor eine grosse Herausforderung dar. Sie berücksichtigen die in den letzten Jahren aufgelaufene Teuerung nicht und führen zu einer Unterfinanzierung der erbrachten Spitalleistungen. Gleichzeitig sind die Kosten teuerungs- und regulierungsbedingt auch im Jahr 2024 weiter angestiegen. «Mit einem Betriebsertrag von 229.3 Mio. Franken und einem EBITDA von knapp 11 Mio. Franken respektive 4.8 Prozent kann der Abschluss 2024 als positives Ergebnis in einem schwierigen Umfeld bezeichnet werden», betont Spitalratspräsident Raymond Cron. «Wir danken allen Mitarbeitenden ganz herzlich für ihre wertvolle Arbeit und ihr grosses Engagement. Gleichzeitig bedanken wir uns bei unseren Patientinnen und Patienten für das Vertrauen und bei unseren unzähligen Partnern für die gute Zusammenarbeit», sagt der Spitaldirektor, Dr. med. Andreas Gattiker. Um das Kostenwachstum möglichst tief zu halten, haben die Spitäler Schaffhausen verschiedene Massnahmen zur Prozessoptimierung ergriffen.

Meilensteine bei der Modernisierung der Spitäler Schaffhausen erreicht
Mit der Modernisierung der baulichen Infrastruktur stellen die Spitäler Schaffhausen heute und morgen die wohnortsnahe Gesundheitsversorgung der Schaffhauser Bevölkerung sicher. Sie basiert auf den Leistungsaufträgen, die der Schaffhauser Regierungsrat erteilte. Im ersten Quartal 2024 konnte die Überarbeitung des Teilprojekts Spital-Neubaus dem zentralen Element der Modernisierung, abgeschlossen werden. Ein unabhängiges Gutachten im Auftrag des Regierungsrats erteilte dem Projekt gute Noten und bestätigt, dass der Spital-Neubau die richtige Grösse hat.

Dank des erzielten Projektfortschritts konnte der Spitalrat dem Regierungsrat im Dezember 2024 einen Antrag unterbreiten, um eine wirtschaftlich tragbare Finanzierung der Modernisierung sicherzustellen. Der Regierungsrat legte daraufhin die Eckwerte (Gegenvorschlag zur Spitalinitiative) fest, den Bericht und Antrag unterbreitete er dem Kantonsrat im Februar 2025. Dieser sieht eine Kantonseinlage von 70 Mio. Franken in die Eigenkapitalreserven der Spitäler Schaffhausen vor sowie die Möglichkeit von nachrangigen und rückzahlbaren Darlehen im Betrag von max. 60 Mio. Franken. Zusammen mit den Eigenmitteln des Spitals und Bankkrediten ermöglicht der Gegenvorschlag die Investitionen in zukunftsorientierte und attraktive Spitäler Schaffhausen.

Zurzeit laufen die Arbeiten für die Ausschreibungen der Teilprojekte Spital-Neubau und Parkhaus mit Energiezentrale sowie für die Baugesuche. Voraussetzung für den Baustart ist, dass die Finanzierung des Gesamtprojekts sichergestellt ist.

Wichtigste Kennzahlen 2024/2023

Ausführlicher Geschäftsbericht sowie Finanz- und Leistungsbericht 2024
https://gb.spitaeler-sh.ch

Wir verwenden Cookies und weitere Technologien, um die Benutzerfreundlichkeit und Ihr Online-Erlebnis zu verbessern, den Datenverkehr zu analysieren sowie Inhalte und Social-Media-Funktionen anzubieten. Mit der weiteren Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie unsere Cookie Policy (ausführliche Informationen finden Sie unter Datenschutz).
powered by webEdition CMS