Ausbildung zum/zur Dipl. Rettungssanitäter/-in HF
Wir bieten den Studierenden das Umfeld Gelerntes umzusetzen
- Vermittlungsgrundsätze der Schule werden akzeptiert und umgesetzt.
- Guidelines und Algorithmen werden während der Zusammenarbeit mit den Studierenden eingehalten und nicht hinterfragt.
Das ganze Team unterstützt die professionelle Begleitung
- Ausbilden heisst Verantwortung übernehmen.
- Das Rettungsdienst-Team ist sich seiner Vorbildfunktion bewusst.
Unwissenheit ist keine Schwäche
- Wir begleiten die Studierenden im Suchen nach notwendigen Informationen, weisen sie auf gute Fachliteratur hin, beziehungsweise verweisen sie an ihre Ausbildner.
- Jedes Mitglied des Rettungsdienst-Teams verfügt über spezifisches Fachwissen.
- Jedes Mitglied des Rettungsdienst-Teams lässt sein spezifisches Wissen in die Ausbildung der Studierenden einfliessen.
Jeder Studierende hat seinen fest zugeteilten Berufsbildner für die Zeit der gesamten Ausbildung.
Jeder Berufsbildner zeichnet sich durch individuelle Fähigkeiten aus, welche die Zuteilungen in den einzelnen Phasen bestimmen.
Team
1. Ausbildungsjahr: assistiertes Handeln
Berufsbildner: Stefan Leu
Ausbildungsverantwortlicher, verantwortlich für die Ausbildung in der ersten Phase
Nach Abschluss des ersten Ausbildungsjahres sind die Studierenden in der Lage, einen Patienten zu beurteilen sowie Ersthelfer und Laien zur Mithilfe in der technischen Rettung anzuleiten. Die Studierenden beherrschen elementare Grundlagen diverser Wissensgebiete und verfügen nach diesem Ausbildungsjahr über Fertigkeiten, die präklinische Versorgung unter Anleitung durchzuführen. Die Studierenden lernen das vielfältige Spektrum der Arbeit im Rettungsdienst kennen.
2. Ausbildungsjahr: nachvollziehendes Verstehen
Berufsbildner: Markus Braun
Stv. Ausbildungsverantwortlicher, verantwortlich für die Ausbildung in der zweiten Phase
Die Studierenden sind zunehmend in der Lage, die rettungstechnischen Handlungen, die präklinische Versorgung und die Einsatzführung zu reflektieren, zu begründen und zu beurteilen. Theorie und Praxis werden vernetzt. Nach diesem Jahr führen die Studierenden sämtliche Einsätze unter Aufsicht durch. Sie gewährleisten selbstständig oder in Zusammenarbeit mit Fachpersonen die delegierten Massnahmen.
3. Ausbildungsjahr: Handlungskompetenz
Berufsbildner: Olivia von Gunten
Verantwortlich für die Ausbildung in der dritten Phase
Die Studierenden sind zunehmend in der Lage, die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten sowie Einsätze selbständig zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Nach diesem Jahr handeln Studierende in den Bereichen der Rettungstechnik und der präklinischen Versorgung selbstständig im Rahmen der übertragenen Kompetenzen. Das Diplomexamen wird gezielt vorbereitet.
Praktika/Eignungspraktika
Berufsbildner: Daniel Göggel
Verantwortlich für Praktika / Eignungspraktika
Am Beruf Dipl. Rettungssanitäter/in HF interessierten Personen bieten wir die Möglichkeit für ein mehrtägiges Schnupperpraktikum (Mindestalter der Berwerber/-innen: 20 Jahre) bei uns im Rettungsdienst. Ziel ist es, einen möglichst breiten Einblick in diesen vielseitigen Beruf zu vermitteln und allfällige Fragen zum Berufsbild zu klären.
Weitere Informationen zur Ausbildung zur/zum Dipl. Rettungssanitäter/-in HF.
